Please scroll down for english version
Diamonds & Pearls
Arbeiten von Georg Baselitz, Motoko Dobashi, Dan Flavin, Richard Hamilton, Sebastian Hammwöhner, Damien Hirst, Robert Mangold, Dieter Roth und Fred Sandback
12. Dezember 2009 bis 6. Februar 2010
Wir freuen uns sehr, Ihnen eine Gruppenausstellung mit Arbeiten auf Papier präsentieren zu können. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt künstlerischer Äusserungen im druckgraphischen und zeichnerischen Medium.
Im ersten Raum der Galerie sind eine Serie von vier Zustandsdrucken und die beiden Blätter der fertigen Edition Mittelgrosse Insel (1973) von Dieter Roth zu sehen. Bei der Insel handelt es sich um Island, auf der Roth seit 1957 mit längeren Unterbrüchen immer wieder wohnte. Das Thema der Insel besitzt im Werk von Roth eine grosse Bedeutung. Island war Roth bis zu seinem Tod ein Rückzugsgebiet. Die vier Zustandsdrucke veran-schaulichen exemplarisch den Entstehungsprozess der Edition und wurden deshalb in der grossen Dieter Roth Retrospektive Roth-Zeit 2003 im Schaulager in Basel gezeigt. Neben dieser Gruppe hängen drei kleine Arbeiten von Roth, die sein druckgraphisches Können veranschaulichen: Die Isländischen Landschaften III und IV (1973) beruhen auf Polaroidbildern, die Roth in einen satten Tiefdruck übersetzte; die Kleine Insel (1973) zeigt noch einmal Island in kleinerem Format, diesmal einzig im Flächenwert der Aquatintatechnik.
Der Siebdruck The Solomon R Guggenheim (1965) ist eines der bedeutensten graphischen Blätter von Richard Hamilton. Das von Frank Lloyd Wright 1943 bis 1946 entworfene Museumsgebäude wurde 1956 bis 1959 gebaut, und somit vor 50 Jahren eröffnet. Hamilton bat seinen Bekannten Lawrence Alloway, der 1961 Kurator am Museum geworden war, ihm Fotografien des Gebäudes und andere Aufzeichnungen über das Museum zu schicken. Ausgehend von diesem Material imitierte Hamilton die Vorgehensweise des berühmten Architekten. Die Darstellung besitzt in der Thematisierung von Figur und Grund Logo-Charakter; deshalb ist es nicht verwunderlich, dass das Bild von Hamilton zum Kennzeichen des Museums geworden ist.
Im mittleren Raum der Galerie prallen Gegensätze aufeinander: Auf der einen Längswand sind minimalistische Grundtöne zu vernehmen, auf der gegenüberliegenden Wand herrschen expressionistische Klänge vor. Auf der "minimalistischen" Seite macht der Siebdruck Orange Rectangles (1991) von Robert Mangold den Auftakt. Daneben hängen filigrane Linolschnitte von Fred Sandback aus den 1970er Jahren. Ergänzt werden diese Arbeiten von zwei neuen Pastellzeichnungen auf schwarzem Grund von Sebastian Hammwöhner. Die Punkte-Radierung Methamphetamine (2004) von Damien Hirst schliesst die Wand gegen hinten ab. Dieser grossformatige Druck ist ein Meisterwerk des Tiefdrucks. Er enthält 162 verschiedenfarbige Punkte, die mittels der Aquatintatechnik zum samtenen Leuchten gebracht wurden. Die Punkte-Bilder von Hirst sind zu einem seiner Wahrzeichen geworden. Sie bezeichnen immer chemische Verbindungen oder Pharmazeutika. Auf der "expressionistischen" Längswand hängt die Holzschnitt-Serie Remix (2006) von Georg Baselitz. Nach der Jahrtausendwende begann der Deutsche Malerfürst Baselitz seine früheren Motive zu hinterfragen und neu zu gestalten. In der Remix-Serie untersucht er – wie es noch kein Künstler vor ihm getan hat – ob es möglich ist, die eigenen Themen noch einmal darzustellen. Baselitz geht es um die Ergründung seiner eigenen emotionalen wie künstlerischen Haltung gegenüber seinem Werk und seinen Themen. Die Remix-Serie besticht durch ihre Schroffheit und der gleichzeitigen Leichtigkeit der bildlichen Umsetzung der Motive. An der kurzen Wand prangt der grossformatige Linolschnitt Aurora (2006) von Baselitz, das erste Blatt aus der sechsteiligen Serie Im Wald und auf der Heide. Die dem Linoldruck unterlegten zarten Blautöne verleihen dem Blatt den Eindruck eines feinen Morgenlichts, das in starkem Kontrast zum kräftigen Schwarz des Linoldrucks steht.
Im Durchgang zum hinteren Raum hängt eine kleine Radierung von Dan Flavin Ohne Titel (For Cornered Circular Fluorescent Light) (1975) und im hinteren Raum empfangen die beiden Blätter Soft Blue und Soft Pink Landscape (1979/80) von Hamilton das Publikum. Es handelt sich um Variationen der Werbanzeigen für blaues und rosa Toilettenpapier der Firma Andrex. Die neue geheimnisvolle Acryl-Zeichnung Tropfen von Motoko Dobashi und die leuchtende Pastellzeichnung HÖH(The Dream Moves) (2009) von Sebastian Hammwöhner ergänzen die Werke von Hamilton und runden die Ausstellung ab.
Open House mit Champagner, Gebäck und Musik, Samstag 12. Dezember von 11 – 19 Uhr. Die Ausstellung dauert vom 12. Dezember 2009 bis 6. Februar 2010.
Für weitere Information und Bildmaterial kontaktieren Sie bitte die Galerie Lullin + Ferrari, Limmatstrasse 214,
CH–8005 Zürich, t. +41 (0)43 205 26 07, f. +41 (0)43 205 26 08, [email protected], www.lullinferrari.com
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12–18 Uhr, Samstag 11–17 Uhr und nach Vereinbarung.
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Diamonds & Pearls
Works by Georg Baselitz, Motoko Dobashi, Dan Flavin, Richard Hamilton,
Sebastian Hammwöhner, Damien Hirst, Robert Mangold, Dieter Roth and Fred Sandback
12 December 2009 to 6 February 2010
We are delighted to present a new group show with selected works on paper. The show manifests the different possibilites of expressions in printed and drawn works.
In the first room of the gallery are a series of four stage proofs and two sheets of the editioned print Mittelgrosse Insel (1973) (Medium-sized Island) by Dieter Roth on display. The island depicted is Iceland, a place where Roth lived since 1957 again and again and which was very close to his heart. The subject matter island has a prominent place in Roth's oeuvre; Iceland was his favourite place of retreat from the art world until his premature death in 1998. The four stage proofs show in an exemplary way how the edition was conceived, how Roth changed things around and how the editioned print was developed. For this reason the prints were included in Roth's big retrospective exhibition Roth-Zeit in the Schaulager in Basel in 2003. Next to this group three small works on paper by Roth are shown, recording the whole gamut of etching techniques and Roth's experimental use of them: The Isländischen Landschaften III and IV (1973) (Icelandic Landscapes III and IV) are based on Polaroid images translated by Roth into rich etchings; the Kleine Insel (1973) (Small Island) shows again Iceland in a smaller scale and restricted to the planar values of the aquatint technique.
The screenprint The Solomon R Guggenheim (1965) is one of the most important prints by Richard Hamilton. The museum building was designed by Frank Lloyd Wright from 1943 to 1946 and built from 1956 to 1959, inaugurated therefore exactly fifty years ago. Hamilton asked his English friend Lawrence Alloway, appointed 1961 curator at the Guggenheim, to send him photographic and other material related to the building. Taking this material as his starting point, Hamilton imitated the working procedure of the famous architect. The depiction possess – by accentuating the figure ground issue – the character of a logo and it is therefore not a surprise, that the picture of Hamilton has become the logo of the museum.
In the middle room of the gallery opposites confront each other: the tone of the works on one of the walls is minimal, on the opposed wall an expressionistic sound is predominant. The "minimal" side opens with the screenprint Orange Rectangles (1991) by Robert Mangold. Aside are delicate linocuts by Fred Sandback from the 1970s. These works are supplemented by the new pastel drawings on black paper by Sebastian Hammwöhner. The dot-etching Methamphetamine (2004) by Damien Hirst completes the wall. This large print is a master piece of the etching technique. The work includes 162 dots in different colours. They have been applied through the aquatinta process and have its characteristic velvet glow. The dot pictures by Hirst have become one of his emblems. They always denominate chemical compounds or pharmaceuticals. On the "expressionistic" opposite wall is the woodcut series Remix (2006) by Georg Baselitz shown. After the Millennium the German Malerfürst Baselitz embarked on a series of works in which he revisited earlier subject matter and started to question and reinterpretating it. Baselitz main interest is the investigation of his emotional and artistic attitude towards his own work. The Remix series convinces through its abruptness and its simultaneous lightness of the depiction of the motives. The monumental linocut Aurora (2006) by Baselitz, the first work from the six-part series Im Wald und auf der Heide (In the Woods and on the Heath), shines from the short wall. The smooth blue undercolour of the linocut lends the image the impression of a fine morning light, contrasting strongly with the dark black colour of the linocut ground.
In the gangway to the back room hangs the small etching Untitled (For Cornered Circular Fluorescent Light) (1975) by Dan Flavin and in the back room itself are shown the two amazing prints by Richard Hamilton Soft Blue and Soft Pink Landscape (1979/80). They are variations of advertisements for blue and pink Andrex toilet paper and proof Hamilton's characterisation as a master of deception. The new mysterious acryl drawing Tropfen (Drops) by Motoko Dobashi and the red glowing pastel drawing HÖH(The Dream Moves) (2009) by Sebastian Hammwöhner complement the works by Hamilton and complete the exhibition.
The exihibtion runs from December 12, 2009 to February 6, 2010
For further information and images please contact the gallery Lullin + Ferrari, Limmatstrasse 214,
CH–8005 Zurich, t. +41 (0)43 205 26 07, f. +41 (0)43 205 26 08, [email protected], www.lullinferrari.com
Opening hours: Tuesday to Friday, noon to 6pm, Saturday 11 to 5pm and by appointment